Seiten in leichter Sprache

Um die eigene Website in leichter Sprache anzubieten, gibt es im Projekt “Diakonie im Internet” verschiedene Möglichkeiten:

Methode 1

Jede Seite wird nochmals 1zu1 kopiert und in die leichte Sprache umgeschrieben

  • Vorteile
    • Seitenstruktur wird beibehalten
    • Keine Neuplanung von Content und Struktur
  • Herausforderungen
    • Nicht jede Seite kann in leichte Sprache umgeschrieben werden
    • Duplikate mit gleichen / ähnlichen Seitentiteln können bei Besuchern Verwirrung auslösen
    • Je nach Größe der Website sehr zeitintensiv

Methode 2

Es werden neue Landingpages mit eigener Navigation nur für die leichte Sprache verwendet.

  • Vorteile
    • Eigener Bereich für die leichte Sprache
    • Durch geplante Seiten nur mit wichtigstem Inhalt weniger redaktioneller Aufwand
    • Vermeidung eines “Besucher-Irrgartens”
  • Herausforderungen
    • Neuplanung Struktur & Content
    • Seiten in leichter Sprache müssen einen leicht auffindbaren eigenen Einstiegspunkt in der Navigation haben

Für beide Varianten ist es nötig, neue Seiten in leichter Sprache zu erstellen.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen in einzelnen Schritten dazu passende redaktionelle Empfehlungen.


Einen eigenen Bereich für die Leichte Sprache schaffen

Startseite zum Einstieg erstellen

Beginnen Sie damit, dass Sie eine Startseite erstellen, die Ihren Besuchern genau erklärt, wo sie sich befinden und was die Besucher auf der Seite tun können. Eine Anleitung, wie man Seiten in WordPress erstellt, finden Sie hier: Seiten ➞

Achten Sie darauf, dass Sie die Regeln für die leichte Sprache immer mit einbeziehen, wenn Sie den Inhalt für diese Seiten verfassen.

Beispiel:

Permalink auf “leichte-sprache” ändern

Bevor Sie die Startseite als Einstieg für die Seiten der leichten Sprache nutzen können, müssen Sie den Permalink anpassen.
Nutzen Sie dafür entweder die Seiteneinstellung im Editor unter “Permalink” oder das Plugin Yoast, sofern es in Ihrem Projekt vorhanden ist.
Benennen Sie die Seite um z.B: zu “leichte-sprache” , nach der Veröffentlichung wird Ihre Startseite unter dem Link mit /leichte-sprache aufrufbar sein
z.B.: www.diakonie-beispiel.de/leichte-sprache

Seiteneinstellung

Yoast


Weitere Seiten für die leichte Sprache erstellen

Erstellen Sie weitere Seiten, die in leichter Sprache zugänglich gemacht werden sollen.
Wenn möglich bzw. obligatorisch, versuchen Sie auch die Datenschutzerklärung, das Impressum etc. in leichter Sprache zu verfassen.


Alle Seiten in leichter Sprache verlinken (Wiederverwendbarer Block)

Links erstellen

Nachdem Sie alle Seiten für die leichte Sprache veröffentlicht haben, erstellen Sie auf Ihrer Startseite zur Leichten Sprache (/leichte-sprache) einen Absatzblock. Fügen Sie in diesem die Titel aller Seiten für die leichte Sprache ein und verlinken Sie diese.

Beachten Sie, dass bei einem Absatz je ein neuer Absatzblock hinzugefügt wird.Um dies zu vermeiden, halten sie die Alt-Taste gedrückt und nutzen dann Enter.

Tipps zur Benutzerfreundlichkeit : Geben Sie dem Nutzer ihrer Seite Orientierung. Markieren Sie beispielsweise die Seite, auf der sich der Nutzer aktuell befindet, indem Sie den Titel zur Seite mit einfügen und ihn hervorheben.

Beispiel:

Leichte Sprache: Seite – Hier bist du gerade
Leichte Sprache: Blog
Leichte Sprache: Navigation
Leichte Sprache: Menü

Block als wiederverwendbaren Block speichern

Nachdem Sie den Block mit den Links zu weiteren Seiten fertiggestellt haben, können Sie ihn schnell für ihre redaktionelle Arbeit auf weitere Seiten verfügbar machen: Drücken Sie im Block auf die drei Punkte in den Einstellungen und klicken Sie auf “Zu wiederverwendbaren Blöcken hinzufügen”.
Geben Sie dem Block einen Namen und klicken dann auf “Speichern”

Wiederverwendbaren Block auf anderen Seiten nutzen

Speichern Sie die Seite ab und gehen Sie zur nächsten. Fügen Sie hier mithilfe der wiederverwendbaren Blöcke den von Ihnen geschaffenen Links-Block hinzu. Achten Sie darauf, dass die Verlinkungen ggf. angepasst werden müssen.